Note: This text is provided as a courtesy. It has been automatically translated using software and may not have been proofread. The English language version is considered the official version and you can find the most up-to-date information there.

iDNA Applications Use Case

Verständnis der Herausforderungen bei der Datenmigration für Domino-Anwendungen

Genaue Schätzungen der Datenmigration für Domino-Anwendungen

Ein häufiger nachträglicher Gedanke bei der Planung der Migration von Domino-Anwendungen ist die Bestimmung des Aufwands für den Übergang der historischen Daten in das neue Ziel-Repository. Dies sollte auf keinen Fall auf die leichte Schulter genommen oder als einfacher Verfahrensschritt behandelt werden. Domino-Anwendungen sind KEINE relationalen Datenbanken. Sie haben vielmehr mehr mit NoSQL-Datenbanksystemen gemein. Migrationsprojekte, bei denen versucht wird, Notes-Dokumente in einfache Datensätze in einer echten RDBMS-Lösung umzuwandeln, werden auf schwerwiegende Probleme stoßen, die durch die eher intrinsischen Datenintegritätsregeln und Speicherbeschränkungen des RDBMS verursacht werden. Die meisten Migrationsprojekte unterschätzen den Aufwand, der notwendig ist, um die schemafreien Domino-Inhalte erfolgreich und mit voller Datenintegrität zu übertragen. Spezielle Notes-Funktionen wie Verschlüsselung auf Feldebene oder Lesefelder verursachen zusätzliche Komplikationen. Die Daten im Zielsystem können verschlüsselt sein oder zuvor geschützte Daten können nun von unbefugten Endbenutzern gelesen werden.

Geschäftliche Herausforderung

Wenn Sie mit Ihren vorhandenen Möbeln und Haushaltsgegenständen an einen neuen Standort umziehen, müssen Sie je nach Art und Menge des Inhalts einige Überlegungen anstellen. Der Umzug eines Kleiderkartons ist etwas ganz anderes als der Umzug eines Klaviers. Das ist vielleicht etwas zu einfach ausgedrückt, aber die Migration Ihrer Domino-Daten in ein neues Repository erfordert dieselben Überlegungen. Das Verschieben von Datensätzen (mit verschiedenen Feldtypen wie Datum, Name, Text usw.) ist etwas ganz anderes als das Verschieben mehrerer Dateianhänge, die in verschiedenen Datensätzen gespeichert sind.

Die genaue Abschätzung des Aufwands für die Migration historischer Daten aus einer Domino-Anwendung erfordert eine gründliche Analyse des .NSF-Repositorys. Sie müssen diese Schlüsselelemente verstehen, um die Komplexität zu bewerten und die Datenelemente dem richtigen Ziel-Repository zuzuordnen:

  • Anzahl und Art der Dateianhänge (sowie deren Dateigröße)
  • Anzahl der zu migrierenden Datensätze (einschließlich ihrer Größe und des Erstellungsdatums für eine mögliche Abgrenzung, um ältere Informationen von der Migration auszuschließen)
  • Art der zu migrierenden Datenfelder (Daten, Text, Rich Text, Namen, usw.)
  • Sicherheitserwägungen (verschlüsselte Datensätze, Felder mit Lesernamen usw.)
  • Mögliche formularbasierte Briefe (amtliche Unterlagen, die vor der Migration in PDF konvertiert werden sollten)

iDNA löst diese Herausforderung und macht die Analyse von Domino-Daten relativ einfach. Nach dem Scannen aller Anwendungsinhalte und dem Sammeln der Details im Datenspeicher fasst das System die Informationen zusammen und liefert die Analysen in Form aufschlussreicher Berichte. Wie in den separaten Screenshots unten zu sehen ist, bietet iDNA einen vollständigen Überblick über die Anzahl aller Dateianhangsarten und deren Größe für eine genaue Schätzung der Datenmigration.

Mit diesen Informationen kann das Migrationsplanungsteam die in jeder Domino-Anwendung gespeicherten Daten analysieren und die Komplexität sowie den Aufwand verstehen, der mit dem Übergang der historischen Daten in ein neues Repository verbunden ist. Auf diese Weise lässt sich der Aufwand für die vollständige Migration der Domino-Anwendung wesentlich genauer abschätzen.

Der Hauptvorteil der Analyse des Inhalts von Domino-Anwendungen besteht darin, dass sie eine genauere Einschätzung des Umfangs der Migration ermöglicht. Die meisten, wenn nicht alle, Migrationsprojekte beinhalten die Übertragung eines großen Teils der historischen Daten in die neue Umgebung. Einer der größten Fehler, den Migrationsneulinge begehen, ist, dass sie die in Rich-Text-Feldern gespeicherten Anhänge vergessen. Sie zählen nur die Anzahl der Datensätze in der Domino-Anwendung und kümmern sich nicht um die Tausenden von PDF-Dateien, JPEGs oder Excel-Dokumenten, die einen separaten Migrationsaufwand erfordern, um sie in das entsprechende Zielspeicherformat oder Dokumentenmanagementsystem zu verschieben.

Um genaue und fundierte Schätzungen für die Migration Ihrer Domino-Anwendungsumgebung vornehmen zu können, ist es wichtig, alle Details zu kennen. Vergessen Sie die Daten nicht! Wenn Sie das Wissen über das Design der Domino-Anwendung mit den Details über die in der Anwendung gespeicherten Inhalte kombinieren, erhalten Sie ein umfassendes Verständnis dessen, was für einen erfolgreichen Übergang zu einer neuen Plattform erforderlich ist.

Related Products