In der sich schnell entwickelnden Welt der Unternehmenssoftware ist es nicht nur empfehlenswert, sondern unerlässlich, sich über die neuesten Patches und Updates auf dem Laufenden zu halten. HCL Technologies unterstreicht diese Notwendigkeit mit dem Release von Fix Pack 1 (FP1) für Notes/Domino 14.0. Dieses Update, das am 16. April 2024 ausgerollt wird, ist mehr als nur ein Routine-Patch. s ist ein wichtiges Verbesserungspaket, das Stabilität, Sicherheit und Effizienz für Benutzer auf der ganzen Welt zu verbessern verspricht. In diesem Blog-Beitrag gehen wir näher darauf ein, was Fix Pack 1 zu einem Muss für Unternehmen macht, die Notes/Domino 14.0 einsetzen, erkunden die neuen Funktionen und diskutieren die übergreifenden Auswirkungen dieser Verbesserungen auf Ihre betriebliche Ausfallsicherheit. Begleiten Sie uns, wenn wir das Wesentliche dieser bedeutenden Aktualisierung auspacken und Sie durch ihre strategischen Vorteile führen.

Notes/Domino FP1, Fix oder Feature Pack oder vielleicht beides?

Auch wenn wir bei IBM schon früher mit Feature Packs experimentiert haben, ist das aktuelle FP1 eigentlich ein Fix Pack. Dennoch hat HCL es gewagt, einige neue Funktionen in Fix Pack 1 aufzunehmen, vor allem für den Domino Server, aber auch für den Notes Client.

Was ist neu in 14.0 Fix Pack 1

AutoUpdate integriert mit Notes AUT Catalog
Sie können jetzt Domino AutoUpdate (autoupdate.nsf) verwenden, um das Hinzufügen von Notes Software-Paketen für Windows zum Notes Auto Update Catalog (autcat.nsf) zu vereinfachen. Weitere Informationen finden Sie unter Pushen von Notes-Installationen in den AUT-Katalog mit Domino AutoUpdate

DAOS Resync-Schnappschuss-Dokumentation
Ab Domino 12.0 können Sie während der Neusynchronisierung einen Snapshot erstellen, um Daten zu erfassen, die LocalDomainAdmins später überprüfen können. Wenn Sie eine Fehlersuche in Ihrer Umgebung durchführen müssen, können Sie diese Daten verwenden, um die DAOS-Nutzung des Servers zu verstehen. Weitere Informationen finden Sie unter Sammeln von DAOS-Daten mit DAOS Resync-Snapshot.

Hinzufügen von Funktionen für den Befehl „tell daosmgr REPAIR <dbname >“
Es gibt ein neues REPAIR Argument für DaosMgr – „tell daosmgr REPAIR
<dbname>“. Wenn ein Benutzer diesen Befehl ausführt, wird versucht, alle fehlenden DAOS-Anhänge zu reparieren, auf die die angegebene Datenbank verweist. Referenz: SPR # DCKTD2USDR
Hinweis: Wenn Sie DAOS Tier 2 Speicher verwenden, verwenden Sie diesen Befehl nicht im FP1. Dieses Problem wird unter SPR #PWAGD4ER4Q gemeldet. Siehe KB0112558 – Der DAOS-Befehl „Tell daos repair <databasename.nsf>“ funktioniert nicht richtig in V14.0 FP1 für Tier 2 Storage

Aktualisieren Sie den dbdirman-Code, um die logische Größe anzuzeigen
Der dbdirman-Code wurde aktualisiert, um die logische Größe (für DAOS Storage Tuner) anzuzeigen. Der Befehl „show dir“ hat eine neue Option „-size“, mit der die logische Größe der Datenbank in Bytes angezeigt wird. Die logische Größe einer Datenbank ist ihre physische Größe plus die Größe aller DAOS-Anhänge.

Die oben genannten Punkte beziehen sich hauptsächlich auf den Domino Server. Der Notes Client hat ein Upgrade der JVM erhalten.

Alles in Ordnung? Leider nicht!

Ich möchte drei Punkte hervorheben, die für jeden, der Fix Pack 1 einführen möchte, äußerst wichtig sind.

Bei der Installation von Notes 14.0 FP1 wird im temporären Ordner eine Datei namens „HCL Notes Client Update Installer x64.msi“ ohne digitale Signatur erzeugt. Diese fehlende Signatur führt dazu, dass die Datei von Software-Whitelisting-Maßnahmen in Endbenutzerumgebungen blockiert wird, die digitale Signaturen zur Validierung erfordern. Es wird erwartet, dass die Datei digital signiert wird, um diese Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Der Fehlerstatus ist derzeit offen und das Problem, das als SPR#ASIAD4FD58 gemeldet wurde, wird derzeit von HCL Software untersucht. Kunden können den Defect Article für Updates abonnieren.

Zweitens propagiert HCL die AUT-Funktion als integrierte Lösung für das Upgrade von Notes Clients.

Das Problem mit den HCL Notes Versionen v14.0 und 64-bit v12.0.2FP1, FP2 und FP3 dreht sich um eine Fehlfunktion in der AutoUpdate Tool (AUT) Funktionalität. Benutzer, die versuchen, ein Upgrade auf eine neuere Version über AUT durchzuführen, stoßen auf ein Problem, bei dem nach der Aufforderung zum Upgrade und dem Schließen des Notes-Clients nichts weiter passiert – der Upgrade-Prozess wird nicht eingeleitet, was dazu führt, dass kein tatsächliches Upgrade stattfindet.

Ein dritter Punkt liegt uns ebenfalls am Herzen, der zwar nicht speziell mit dem FP1 zusammenhängt, aber allgemein wichtig ist. Sofern Sie nicht bereits alle Notes-Clients auf die 64-Bit-Infrastruktur (Notes 12.0.2 64 bit / Notes 14) umgestellt haben, raten wir davon ab, den Notes / Domino Designer in der 64-Bit-Version zu verwenden. Ich weiß, dass insbesondere Admins und Entwickler gerne die neuesten Versionen verwenden und natürlich auch die 64-Bit-Clients testen möchten. In einer gemischten Client-Umgebung (32/64Bit) ist dies jedoch keine gute Idee. Es kann leicht zu unbewussten Änderungen an den Anwendungen kommen, die zu Nebenwirkungen führen. Erst wenn alle Clients auf 64-Bit umgestellt sind, sollte der Notes Domino Designer auch in der 64-Bit-Version verwendet werden.

Was ist mit den Korrekturen in Fix Pack 1?

Insgesamt enthält das HCL Notes und Domino 14.0 Fix Pack 1 über 90 Korrekturen. Es ist also offensichtlich, dass es nicht nur wegen der funktionalen Erweiterung von Notes / Domino 14 eine gute Idee ist, das aktuelle Fix Pack auszurollen.

KategorieZusammenfassung der Korrekturen
VerwaltungKorrekturen im Zusammenhang mit Benutzerumbenennungsvorgängen für bestimmte Gebietsschemata und Richtlinienzuweisungen.
AdminPKorrektur von Problemen bei Kalendereinträgen nach der Umbenennung der Benutzer-ID.
APIBehebung einer fehlerhaften Versionsanzeige in der REST API.
AppDevVerbesserung der Handhabung von DQL-Abfragen.
Sichern & WiederherstellenVerbesserte Handhabung von Datenbank-Backup-Vorgängen unter Windows.
KalenderMehrere Korrekturen für Kalenderabstürze, Besprechungsnotizen und Planungsprobleme.
Kalender & TerminplanungVerbesserte Integration von DOMI mit Zoom unter Verwendung von Proxy-Einstellungen.
Zugänglichkeit für KundenVerbesserungen bei der Kompatibilität mit JAWS Screenreadern und beim Lesen von Zeichen.
Client UIVerschiedene Verbesserungen an der Benutzeroberfläche, einschließlich der Behebung von Abstürzen, Speicherproblemen und Anzeigeproblemen.
KompaktAbsturzprobleme bei der Datenbankkompaktierung wurden behoben.
DatenbankVerbesserungen bei der Behandlung von Datenbankintegritätsfehlern und DAOS-Operationen.
DebuggerKorrektur eines Absturzes im LotusScript-Debugger.
Design im ClientProbleme im Notes-Client-Designer beim Zugriff auf XPages-Eigenschaften wurden behoben.
VerzeichnisdiensteVerbesserungen bei der Verzeichnissynchronisierung und der Vermeidung von Speicherlecks.
HerausgeberBehebung von Problemen bei der Handhabung eingebetteter Dokumente und der Skalierung auf mehreren Bildschirmen.
AnspruchssammlerDie Verfolgung von Berechtigungen für Server-Zugriffskonfigurationen wurde korrigiert.
FehlerLotusScript-Probleme im Designer im Zusammenhang mit der Handhabung von Schlüsselparametern behoben.
FirefoxBehebung des Fehlers im Passwort-Dialog in Firefox Versionen 120 und höher.
Formulare/Unterformulare/SeitenOptimierung des Umschaltens des Bearbeitungsmodus von Dokumenten.
Volltext-IndizierungProbleme bei der Behandlung temporärer Dateien während der Indizierung wurden behoben.
Hilfe-FunktionKorrektur einer nicht übereinstimmenden Replik-ID in der Designer-Hilfedatenbank.
Installieren/Einrichten/KonfigurierenBehebung von Problemen bei der Installation und der Handhabung von Auto-Update-Aufgaben.
Java-AgentenStabilitätsverbesserungen bei der Ausführung von Java-Agenten.
JVMProbleme mit dem Java-Heap-Speicher und dem Aufhängen von Anwendungen wurden behoben.
LotusScriptVerbesserte LotusScript-Behandlung von Fehlern bei der Objekterstellung in der Excel-Integration.
E-MailVerbesserungen und Fehlerbehebungen bei der E-Mail-Bearbeitung, einschließlich Fehlerbehebungen bei Abstürzen und Weiterleitungen.
MIMEProbleme bei der Zustellung von E-Mails mit mehreren Empfängern und bestimmten Konfigurationen wurden behoben.
SonstigesKorrektur von Problemen mit dem Befehl Archiv wiederherstellen, die in früheren Versionen aufgetreten sind.
REST APIVerbesserte Kompatibilität der REST-API mit Windows-basierten LotusScript-Ressourcen.
RestyleVerschiedene Korrekturen zur Verbesserung des Datenbankstylings und der Designkonsistenz.
Rich Text EditorProbleme mit dem Einfügen unerwünschter Tags bei der E-Mail-Bearbeitung wurden behoben.
SicherheitUmfassende Sicherheitsverbesserungen für alle Client- und Serverkomponenten.
QuellenkontrolleVerbesserte Handhabung der Synchronisierung von Designelementen im Designer.
VorlagenProbleme mit der AutoUpdate-Funktion in der Vorlagenverwaltung wurden behoben.
XPagesZahlreiche Korrekturen zur Verbesserung der Stabilität und der Anzeige in XPages-Anwendungen.
Zusammenfassung der FP1-Fehlerbehebungen.

Wenn Sie eine detaillierte Liste aller enthaltenen Korrekturen und SPR-Nummern sehen möchten. Sie können es hier finden.

Korrekturen für Sametime Embedded

SAME-50267 – „Abschrift als E-Mail senden“ erzeugt eine leere E-Mail, wenn ein Bild im Chatverlauf vorhanden ist
SAME-47497 – Im Sendebereich werden die Emoticons durch das erste Emoticon zwischen dem Leerzeichen überschrieben
SAME-50116 – Der Vorschaubereich wird als <strike> aktualisiert, wenn der Benutzer die Eigenschaft strike text verwendet.
SAME-50784 – Gruppenliste: Teilnehmerliste ist im Gruppenchat nicht sichtbar
SAME-46974 – Gruppeneinladung fehlt bei Gruppenchats
SAME-47496 – Im Sendebereich wird bei der Auswahl von Emoticons aus der Emoticons-Palette ein Leerzeichen angezeigt
SAME-50348 – Wenn Sie mehr als ein Emoji zum Senden in einer Chat-Nachricht auswählen, wird immer das zuerst ausgewählte verwendet
SAME-50387 – Wenn Sie mehrere Emoticons senden, wird nur das erste empfangen.
SAME-50529 – Manchmal wird „NLS fehlende Nachricht…“ im Vorschaubereich aktualisiert, wenn Smile-Emojis gesendet werden.
SAME-50268 – Anfängliche Chat-BILD-Nachricht FEHLT
SAME-50269 – HTML-Einschleusung durch einen von einem Kontakt hinzugefügten Spitznamen
SAME-50390 – Herz-Emoji wird als Kamera-Symbol im Vorschaubereich auf MAC Ventura und als Kamera-Symbol zusammen mit dem Herz-Symbol auf Windows11 aktualisiert

Ressourcen herunterladen

Sie können HCL Notes und Domino 14.0 Fix Pack 1 über das neue HCLSoftware Download-Portal herunterladen.

Weitere Informationen

Die JVM wurde auf Semeru jdk-17.0.10+7 mit der Zeitzonenversion 2024a aktualisiert.

Ab 14.0FP1 werden die AUT-Dateien nicht mehr an die Knowledge Base-Artikel angehängt. Diese AUT-Dateien befinden sich jetzt auf FNO (Dateiname: AUTRepository_140FP1_StandardAllClientW64.zip)

Die dominoblog.ntf, die mit Release 14.0 ausgeliefert wird. und früher, enthält ein Release des Dojo Toolkits, das anfällig für ein Security Bulletin ist : Die Domino Blog-Vorlage enthält eine Version von Dojo, die anfällig für eine Prototype Pollution-Schwachstelle ist (CVE-2021-23450) (KB0112490). Um die neuen Vorlagen zu erhalten, lesen Sie bitte KB0112637 Updates für die Vorlage dominoblog.ntf zur Behebung der Dojo Toolkit-Sicherheitslücke.

Darüber hinaus ist HCL auch weiterhin offen für Ideen zur Produktverbesserung. Außerdem finden Sie technische Artikel und Dokumentationen in dem bekannten Service-Portal von HCL.

Was sollten Sie also tun?

Ich empfehle normalerweise ein Update auf die neueste verfügbare Version. Hier würde ich ein wenig differenzieren. Wenn Sie bereits den Schritt zu Notes 14 gemacht haben, empfehle ich Ihnen, Fix Pack 1 zu verwenden. Die Situation mit den unsignierten Dateien ist mehr als unangenehm, aber wenn dies kein technisches Hindernis für Sie darstellt, würde ich FP1 trotzdem einführen. Wenn Sie jedoch mit einem älteren Release arbeiten, muss der Wechsel zu Notes 14 gut durchdacht sein. In diesem Fall würde ich dringend empfehlen, zunächst Notes 14 zu testen, da der Wechsel von 32-Bit zu 64-Bit zu Nebenwirkungen führen kann, insbesondere bei selbst programmierten Anwendungen.

Wenn Sie MarvelClient Upgrade-Kunde sind, ist die Integration von Fix Pack 1 in Ihr Notes 14 Client-Setup sehr einfach. Wenn Sie Hilfe benötigen oder mehr über MarvelClient Upgrade erfahren möchten, wenden Sie sich an uns und lassen Sie uns zusammenarbeiten. Sehen Sie sich das folgende Video an.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren um dieses Video anzusehen.

Musik im Video:
Das letzte Mal von LiQWYD https://hubs.la/Q02tjSbr0
Creative Commons – Namensnennung 3.0 Unportiert – CC BY 3.0
Kostenloser Download / Stream: https://hubs.la/Q02tjDJK0
Musik gefördert durch Audio Library: https://hubs.la/Q02tjDKB0