Das Thema für den Internationalen Frauentag 2023, das auf die bevorstehende 67. Sitzung der Kommission der Vereinten Nationen für die Rechtsstellung der Frau(CSW-67) abgestimmt ist, lautet DigitALL: Innovation und Technologie für die Gleichstellung der Geschlechter“. Die CSW trat erstmals im Februar 1947 in Lake Success, New York, zusammen. Dies geschah kurz nach der Gründung der Vereinten Nationen für die Rechte der Frauen. Und alle 15 Regierungsvertreter waren Frauen. Seitdem hat die Kommission globale Standards für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle der Frau entwickelt.

Das Ziel für dieses Jahr ist es, die Frauen, die sich für den Fortschritt der transformativen Technologie einsetzen, anzuerkennen und zu feiern. Der von den Vereinten Nationen begangene Internationale Frauentag 2023 zielt darauf ab, die Herausforderungen einer gerechten digitalen Zukunft anzugehen. Darüber hinaus erkennt IWD 2023 auch an, dass das digitale Zeitalter nie dagewesene Möglichkeiten für die Stärkung der Rolle der Frau geschaffen hat.

Und panagenda bleibt nicht zurück. Für uns besteht eine positive Arbeitskultur darin, dass jeder so sein darf, wie er ist, und sich in seiner Haut wohlfühlen kann. Als internationales und multikulturelles Unternehmen ist jeder willkommen, sich selbst zu sein. Die kulturellen Unterschiede werden als eine unserer vielen Stärken anerkannt. Und jeder panagendianer hat die gleichen Wachstumschancen.

panagenda bietet nicht nur flexible Arbeitszeiten und eine seit langem gefestigte hybride Arbeitskultur, sondern ermöglicht es allen Mitarbeitern weltweit, von zu Hause aus zu arbeiten. Es gibt keine Einheitsgröße für alle, und wir wissen, dass das Streben nach einer besseren Work-Life-Balance für jeden panagendian etwas anderes bedeutet. Deshalb haben wir am Internationalen Frauentag 2023 einige Frauen in unserem Team gefragt, was das alles für uns bedeutet. Und was jeder von uns am meisten an der Flexibilität schätzt, die das digitale Zeitalter bietet.

Nun zu den Frauen von panagenda (und wenn ich mir erlauben darf, der Erste zu sein)…

Was gefällt Ihnen am besten an der Möglichkeit, von zu Hause aus und in einem hybriden Arbeitsumfeld zu arbeiten?

Bruna Novo – Wien, Österreich.

Was ich an der hybriden Arbeitsumgebung bei panagenda am meisten schätze, sind die flexiblen Arbeitszeiten. Ich kann sehr früh am Morgen mit der Arbeit beginnen, und wenn ich fertig bin, kann ich ein Videospiel spielen, mich mit einem Freund treffen oder einkaufen gehen. Ich kann den Tag optimal nutzen, da ich nicht an einen 9-5-Tag gekettet bin.

Femke Goedhart – Dordrecht, die Niederlande.

Teil eines internationalen Teams großartiger Köpfe aus verschiedenen Ländern und Zeitzonen zu sein, das ohne hybride Arbeit nie zustande gekommen wäre!

Terri Warren – Hampton, New Hampshire, USA.

Ich bin in der Lage, um 8 Uhr morgens einen Schneesturm in Neuengland zu bewältigen, mich um 10 Uhr mit einem Kollegen in den Niederlanden zu treffen und bis Mittag eine technische Sitzung mit einem Kunden abzuhalten!

Sandra Bointner – Göllersdorf, Österreich.

Das Beste an der Arbeit von zu Hause aus ist, dass ich die Zeit, die ich in die Arbeit investiert habe, nun nutzen kann, um mehr Zeit mit meiner Familie zu verbringen. Ich kann meine Kinder in den Kindergarten oder in die Schule bringen und abholen und morgens mit meinem Mann eine Tasse Kaffee trinken

Karin Rasl – Matzen, Österreich.

Da ich Pendler bin und mein Arbeitsweg etwa 1 Stunde und 15 Minuten dauert, arbeite ich gerne von zu Hause aus, weil ich gleich nach der Arbeit in die Natur gehen kann, um meine Spaziergänge zu machen. Andererseits genieße ich die Tage im Büro mehr, weil ich nicht so oft dort bin.

Ulrike Krumboeck – Wien, Österreich.

Am besten gefällt mir, dass ich meinen Tag so gestalten kann, dass er meiner Konzentration entspricht. Ich kann gleich morgens damit anfangen, und sobald meine Konzentration nachlässt, kann ich in der Natur spazieren gehen oder ein wenig Sport treiben, um dann mit neuer Energie weiterzumachen.

Sandra Fritzer-Posch – Mödling, Österreich.

Was ich an der hybriden Arbeit für panagenda am meisten liebe, ist, dass ich meine Kollegen nicht nur im Büro oder in Online-Meetings treffe, sondern auch in meinem Lieblingscafé arbeiten kann, wenn ich Lust dazu habe und keine Anrufe zu erledigen sind. Ich schätze selbständiges und flexibles Arbeiten.

Gabriela Bobrowski, Pretzfeld – Bayern, Deutschland.

Sie können mit einer Vielzahl von Menschen in Kontakt treten und gleichzeitig die Annehmlichkeiten des Home Office genießen. Ich organisiere meine Zeit nach Bedarf und bin über die Grenzen hinweg nah beieinander.

Von Marie Curie und Katherine Johnson bis zu Segenet Kelemu und Maryam Mirzakhani. Frauen haben unzählige und unschätzbare Beiträge zu Wissenschaft und Technik geleistet. Obwohl in diesen Bereichen enorme Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter erzielt wurden, sind Frauen und Mädchen weltweit immer noch mit geschlechtsspezifischen Vorurteilen und systematischer Diskriminierung konfrontiert. Darüber hinaus drohen die geschlechtsspezifischen Unterschiede beim digitalen Zugang Frauen und Mädchen noch weiter zurückfallen zu lassen.

Die digitalen Technologien verändern alle Bereiche unseres Lebens. Sie führt aber auch zu beispiellosen Bedrohungen für unser Wohlergehen. Die Diskriminierung im Technologiesektor und die Voreingenommenheit in automatisierten Systemen halten geschlechtsspezifische Ungleichheiten aufrecht, während sie historisch marginalisierten Gruppen neue Zugangsmöglichkeiten und Plattformen bieten. Technologische Innovationen sind ein entscheidender Faktor für die Gleichstellung der Geschlechter. Sie bieten neue Möglichkeiten für soziale und wirtschaftliche Veränderungen.

Vor allem ist es wichtig, Frauen die Welt der Technik näher zu bringen. Wenn Sie den ganzen Weg hierher gefunden haben und glauben, dass panagenda der richtige Ort für Sie sein könnte, sollten Sie sich unsere offenen Stellen ansehen. Und zu guter Letzt: Wenn Sie keine passende Stelle finden, scheuen Sie sich nicht, eine Initiativbewerbung zu verschicken. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Menschen, die die digitale Transformation von Unternehmen auf der ganzen Welt unterstützen wollen.