Auch wenn die meisten unserer Kunden eine Lösung für die Bereitstellung von Unternehmenssoftware haben, verwenden viele von ihnen MarvelClient Upgrade, um jedes Jahr Hunderttausende von IBM Notes-Clients weltweit zu aktualisieren und zu aktualisieren. Einige Kunden kombinieren die Stärken der Unternehmenssoftware mit MarvelClient Upgrade, andere ersetzen ihre bestehenden Lösungen vollständig.

In diesem Blogpost geht es um einige der wichtigsten Lektionen, die wir auf unserem Weg gelernt haben. Diese Erkenntnisse werden sowohl unabhängig von MarvelClient Upgrade beschrieben, als auch wie sie uns geholfen haben, es zu verbessern.

Bevor wir uns auf die Suche nach neuen Erkenntnissen begeben, lassen Sie uns zunächst kurz die Hauptgründe nennen, warum sich Kunden für MarvelClient Upgrade entscheiden – für Bestandskunden haben wir am Ende dieses Beitrags eine Zusammenfassung der wichtigsten Verbesserungen des letzten Jahres eingefügt:

  1. Die Bereitstellung von Unternehmenssoftware ist nicht auf jedem Computer verfügbar
  2. Die Bereitstellung von Software in Unternehmen ist nicht „Notes-bewusst“, und zwar sowohl in Bezug auf die Frage, was genau installiert wird, als auch in Bezug auf die Frage, wie es installiert wird und wie es konfiguriert werden kann.
  3. Die Anpassung von IBM Notes Client-Implementierungen ist zu zeitaufwendig oder schwierig
  4. MarvelClient Upgrade hat eine höhere Erfolgsquote bei IBM Notes Client-Upgrades
  5. Installationen auf Netzlaufwerken, auf die die Systemdienste keinen Zugriff haben
  6. Größere Änderungen bei der Bereitstellung, wie z.B. das Verschieben von persönlichen Netzlaufwerken auf lokale Festplatten oder das Verschieben mehrerer Datenverzeichnisse auf demselben Rechner
  7. Flexibler und flexibler Rollout zusätzlicher Funktionen, Fix- und Feature-Packs, Sicherheitskorrekturen und Vorlagen-Updates

Nun zu den Erkenntnissen, die wir im Laufe der Jahre aus der Praxis gewonnen haben:

Sprachbarrieren

Vor allem, wenn wir uns auf Dinge wie „das Administratorkonto“, „C:\Benutzer“ oder ähnliches beziehen, betrachten Sie es als eine Notwendigkeit, damit es in jeder Sprache und Konfiguration von Microsoft Windows funktioniert. Der Name des „Administrator“-Kontos unterscheidet sich beispielsweise von Sprache zu Sprache und muss über die SID (Windows Security Identifier) statt über den Namen angesprochen werden, und der Ordner C:\Users kann an einem völlig anderen Ort liegen. Außerdem haben nicht alle Computer die gleiche Konfiguration und/oder das gleiche Release des Betriebssystems.

Software-Konfiguration und -Anpassung

Im Falle eines Notes-Client-Upgrades müssen Kunden, die nicht über MarvelClient Upgrade verfügen, das IBM Notes-Installationsprogramm möglicherweise anpassen, z. B. mit InstallShield Tuner, um u. a. die Speicherorte von Ordnern, die standardmäßige notes.ini, plugin_customization.ini, .properties-Dateien oder names.nsf anzupassen oder zusätzliche Dateien einzubinden.

Mit MarvelClient Upgrade können Kunden einfach jedes IBM-Installationsprogramm so verwenden, wie es ist. Die Anpassung ist einfach eine Frage der Konfiguration.

Software-Bereitstellung: Überlegungen zur Netzwerkbelastung

Vor der Installation eines Notes-Client-Updates oder -Upgrades muss die erforderliche Software auf den Computern der einzelnen Benutzer installiert werden. Die Bereitstellung größerer Softwarepakete auf allen Computern, ohne das Netzwerk „Montagmorgen um 8“ zu überlasten, war eine der ersten Herausforderungen, die wir bewältigen mussten: Ein IBM Notes-Client-Upgrade mit Sprachpaketen, einem Fix oder Feature Pack, einem JVM-Patch (falls erforderlich) und einem eingebetteten Sametime-Update kann leicht auf über 1 GB anwachsen.

Tools zur Softwareverteilung in Unternehmen leisten oft gute Arbeit bei der Verteilung von Software an alle Clients, ohne das Netzwerk aufzublähen. In einem solchen Fall können sie perfekt mit MarvelClient Upgrade kombiniert werden.

Für den Fall, dass nicht alle Clients von der Unternehmenssoftware abgedeckt werden oder es überhaupt keine solche Lösung gibt, verhindert MarvelClient die Aufblähung des Netzwerks durch eine intelligente Lastverteilung der Downloads auf alle Clients.

Nicht zuletzt kann die Größe für Sie eine Rolle spielen, wenn es um die Bereitstellung von Software geht: Wenn Sie 20 MB pro Benutzer einsparen, bedeutet dies eine beeindruckende Netzwerklast von 20 GB für 1.000 Benutzer. Deshalb ist 7zip in MarvelClient Upgrade integriert, um Ihre Software-Pakete auf die bestmögliche Weise zu komprimieren.

Software-Bereitstellung: Zielort

In den ersten Tagen haben wir die gesamte Software in das Verzeichnis …\AppData\Local\Temp\ (damals eigentlich \Documents & Settings\Temp\ – erinnern Sie sich an XP?) jedes Benutzers heruntergeladen, nur um dann festzustellen, dass das Herunterladen in einen lokalen Ordner, auf den alle Benutzer zugreifen können, viel mehr Sinn macht: C:\Benutzer\Öffentlich war eine offensichtliche Wahl, so dass der Download kontinuierlich fortgesetzt wurde, auch wenn verschiedene Benutzer denselben Rechner im Laufe des Downloads benutzten.

Änderungen bei der Bereitstellung: eine echte Herausforderung

Eine Änderung des Einsatzes – wie der Wechsel von einer Einzelbenutzer- zu einer Mehrbenutzer-Installation oder der Wechsel einer Mehrbenutzer-Installation von \Lotus\Notes\ zu \IBM\Notes\ oder das Verschieben von Datenverzeichnissen von persönlichen Netzlaufwerken auf lokale Festplatten – ist ohne MarvelClient Upgrade eine ziemliche Herausforderung und hat zu verschiedenen Verbesserungen von MarvelClient geführt.

Es müssen nicht nur alle Verzeichnisse von alt nach neu migriert werden, sondern auch die notes.ini-Einträge müssen angepasst werden (z.B. Directory, NotesProgram, FileDlgDirectory und alle Dateipfade, die auf alte Verzeichnisse zeigen).

Datenverzeichnisse auf Netzlaufwerken: Ein doppeltes Problem

Im Falle von Datenverzeichnissen, die sich auf Netzlaufwerken befinden, hat die Bereitstellung von Unternehmenssoftware in der Regel keinen Zugriff auf diese (da sie als lokaler Systemdienst ausgeführt wird) und kann daher während einer Aktualisierung, eines Upgrades oder einer Änderung der Bereitstellung keine Netzwerkressourcen „sehen“.

Darüber hinaus können alle Aktualisierungen, die im Endbenutzerkontext nach einem Upgrade am Datenverzeichnis vorgenommen werden (mit anderen Worten, wenn Benutzer ihren Notes-Client starten), ein Betriebszentrum „Montagmorgen um 8“ in Brand setzen, wenn alle Clients dann versuchen, eine erneute Bereitstellung des Arbeitsbereichsverzeichnisses zu durchlaufen und das Design der (nicht wirklich) „lokalen“ Datenbanken zu aktualisieren.

MarvelClient Upgrade kann zunächst ein Datenverzeichnis im Endbenutzerkontext migrieren oder aktualisieren, um dann die Aktualisierung oder das Upgrade im administrativen Kontext durchzuführen. Außerdem werden in Kombination mit MarvelClient Roaming keine Netzlaufwerke mehr benötigt, was zu einer Reduzierung der Netzwerklast und des Speicherplatzes (einschließlich Backup) um mehr als 90% führt.

Das Konto „Administrator“, UAC und andere Hindernisse

Wenn ein Systemdienst keine administrativen Anmeldeinformationen erfordert, aber auf allen Rechnern installiert werden muss, ermöglicht MarvelClient Upgrade den Kunden, Upgrades „als Administrator“ durchzuführen, ohne dass eine vorherige Installation erforderlich ist, indem sie einen oder mehrere Benutzernamen und Passwörter für das Administratorkonto in einer Schlüsseldatei (mehrstufig verschlüsselt, AES 256 Bit) angeben. Während eines Upgrades verwendet MarvelClient Upgrade die bereitgestellten Benutzernamen und Passwörter, um sich in eines der „Administrator“-Konten zu versetzen (Ja, wir bieten auch eine MarvelClient Upgrade-Systemdienstkomponente an).

Im Laufe der Zeit (von Windows XP bis Windows 10) haben wir viel über UAC (Benutzerkontensteuerung), Elevation und Extended Validation (EV) Code Signing gelernt. Letzteres wurde zum Windows Creators Update hin immer wichtiger, ebenso wie die Koexistenz mit verschiedenen Antivirenlösungen.

Vorbereitung eines Upgrades: Dinge, die vor der eigentlichen (Deinstallation und) Installation zu tun sind

Zu Beginn eines Upgrades müssen unter Umständen zahlreiche Dinge erledigt werden:

Verknüpfungen müssen entfernt werden (um zu verhindern, dass Benutzer Notes während eines Upgrades starten), Dienste müssen gestoppt und Tasks beendet werden, Registrierungsschlüssel müssen möglicherweise angepasst oder gesichert werden, und vieles mehr.

Oftmals wird dies als „Skripthölle“ bezeichnet, in der Unternehmen viel Zeit damit verbringen, ein Upgrade für alle möglichen Varianten von Installationen zu erstellen, die es gibt.

MarvelClient Upgrade geht dieses Problem aus zwei verschiedenen Blickwinkeln an:

  1. Die gesamte Konfiguration ist in der Regel generisch und passt sich automatisch an jeden Client an.
  2. Alle erforderlichen Optionen können durch einfache Konfiguration flexibel eingestellt werden

Deinstallation: Auch bei einem Upgrade

Bevor NICE (Notes Install Cleanup Executable) überhaupt das Licht der Welt erblickte und später zuverlässig genug wurde, benötigten wir zunächst eine Bestandsaufnahme aller zuvor installierten IBM Notes-Client-GUIDs (Global Unique Identifiers), um alle möglicherweise vorhandenen Releases vor der Installation zu deinstallieren.

Glücklicherweise ist NICE seit langem die beste Lösung, um jede Version von Notes effektiv zu deinstallieren, indem Sie die
„nice.exe -wipe -rp -qn“

Während der Deinstallation muss auch das Verzeichnis Shared Data bereinigt oder migriert werden – eine weitere Aufgabe, die MarvelClient Upgrade automatisch übernimmt.

Sollten Sie sich fragen, warum wir im Zusammenhang mit Upgrades von Deinstallation sprechen: Es wird dringend empfohlen, zuerst den alten Client zu deinstallieren und zu säubern und danach den neuen Client zu installieren, und zwar aus zwei Gründen:

  1. Sie hat eine viel höhere Erfolgsquote. Eine Neuinstallation über ein erhaltenes Datenverzeichnis ist in der Regel zu 100 % erfolgreich, während Upgrades an Ort und Stelle in der Regel eine viel geringere Erfolgsquote haben, die eher bei 95 % und weniger liegt.
  2. Es ist etwa eine oder zwei Minuten schneller (Ja, schneller!).

Die Installation von

Die Installation ist höchstwahrscheinlich die einfachste Aufgabe, mit und ohne MarvelClient Upgrade. In der Regel geht es nur darum, die einzelnen Befehlszeilen richtig einzugeben und mehrere Installationsprogramme in der richtigen Reihenfolge aufzurufen, z.B. bei der Installation eines vollständigen Clients mit Sprachpaketen, Fix oder Feature Packs, einem JVM Patch (der möglicherweise bei der Installation einer Interim Fix-Version benötigt wird) und einem Update für Sametime Embedded.

Nachbearbeitung

Nach einem Upgrade oder Update müssen möglicherweise Dienste und Aufgaben neu gestartet, gesicherte Einstellungen und Dateien wiederhergestellt oder ähnliches werden. Ohne MarvelClient Upgrade befindet sich dies normalerweise in der „Skripthölle“, wie bereits in „Vorbereitung eines Upgrades“ erwähnt.

In vielen Fällen ist es auch hilfreich, eine zentrale kumulierte Übersicht und Status-E-Mail-Berichte über den Zustand aller Installationen zu haben, mit so vielen Details wie möglich (d.h. einschließlich Protokollen) für fehlgeschlagene Installationen.

MarvelClient Upgrade durchsucht alle IBM-Installationsprotokolle nach möglichen Fehlern, sendet E-Mails zur Statusaktualisierung und gibt Ihnen zusammen mit MarvelClient Analyze (für Neukunden ein Jahr lang kostenlos) einen umfassenden Einblick in Ihre IBM Notes-Kundenbasis und den Status aller Upgrade- und Update-Projekte.

Resümee

Besonders IBM Notes-Client-Upgrades können eine echte Herausforderung sein.

Wenn Ihre Upgrade-Erfolgsrate nicht annähernd 100 % beträgt oder Ihre Datenverzeichnisse noch nicht *alle* an der richtigen Stelle liegen (nämlich auf lokalen Festplatten in einem \IBM\Notes\-Ordner) oder Ihr Softwareverteilungs-Tool nicht überall verfügbar ist, oder wenn Sie bei Ihrem nächsten Upgrade Zeit, Geld und Frustration sparen möchten: Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und erleben Sie die Leistungsfähigkeit von MarvelClient Upgrade!

Und falls Sie lieber ein Cross-Grade zu Microsoft Outlook oder IBM Verse und ICAA, einschließlich der Migration persönlicher Einstellungen, in Erwägung ziehen, können wir Ihnen auch hier helfen.

Und nicht zuletzt: Was glauben Sie, wie lange es dauert, MarvelClient Upgrade in Ihrer eigenen Umgebung zum Laufen zu bringen und alle oben genannten Punkte zu berücksichtigen? Die Antwort ist: Normalerweise weniger als einen Tag. Ist das nicht fantastisch?

Was ist neu für bestehende Kunden?

Am 5. März 2018 war die neueste Version von MarvelClient Upgrade 7.5.2.

  • Denken Sie immer noch an AutoIt und/oder 7zip SFX maker? Beide sind seit MarvelClient Upgrade Version 6.5 nicht mehr notwendig.
  • Denken Sie immer noch in mehreren ausführbaren Dateien? Seit Version 7.1 gibt es nur noch eine einzige, die Sie ausrollen müssen: MCUpgrade.exe.

Vermissen Sie etwas? Wie immer gilt: Kontaktieren Sie uns! Entweder ist es bereits Teil unseres Produkts und wir würden es Ihnen gerne zeigen, oder wir möchten es hinzufügen.

Wir wünschen Ihnen allen viel Spaß beim Upgraden und Aktualisieren!