Die jährliche Engage Benelux Usergroup fand letzte Woche im Burgers‘ Zoo in Arnheim statt.

Ein Zoo? Ja, ein Zoo. Wie immer hat sich der Organisator, Theo Heselmans, selbst übertroffen und eine weitere außergewöhnliche Location gefunden. Das Safari Meeting Center befindet sich direkt in Burgers Zoo. Auf der einen Seite betreten Sie den überdachten Amazonas-Regenwald mit exotischen Vögeln und Ottern, während Sie auf der anderen Seite die afrikanische Savanne mit Giraffen und Nashörnern überblicken. Die Teilnehmer genossen also nicht nur das ausgezeichnete Programm, sondern hatten auch die Möglichkeit, sich ab und zu von den Sitzungen wegzustehlen, um den Zoo zu erkunden.

Man würde erwarten, dass die über 420 Teilnehmer bei so vielen Möglichkeiten, die Umgebung zu erkunden, von der Hauptattraktion, der Konferenz selbst, abgelenkt würden. Aber das war sicherlich nicht der Fall. Die Sitzungen waren gut besucht, und der Sponsorenbereich im Restaurant sah einen stetigen Strom von Teilnehmern, die begierig darauf waren, alles zu lernen, was die verschiedenen Sponsoren den ganzen Tag über zu zeigen und anzubieten hatten.

Es ist schön zu sehen, dass dieses Event im Laufe der Jahre immer weiter wächst und sich auch immer weiter diversifiziert. Teilnehmer und Sponsoren kamen aus der ganzen Welt (34 Nationalitäten!) und brachten das Beste zusammen, was diese Community zu bieten hat. Nach einigen turbulenten Jahren mit dem Verkauf der Collaboration Suite an HCL, dem Transfer von geistigem Eigentum und Personal sowie der Neuausrichtung der Produkte, scheint es, dass die Dinge in die richtige Richtung gehen. Und das machte sich in der allgemeinen Stimmung bemerkbar.

HCL hat bei seinen Ankündigungen, Sitzungen und an seinem Stand ein Thema vorgegeben: ‚Evolve‘. Sie betonen, dass sie nicht nur in die Verbesserung der Produkte investieren, sondern vor allem in die Verbesserung der Prozesse, die diese Verbesserungen ermöglichen. Nicht nur kurzfristige Effekte erzielen, sondern auf langfristiges und nachhaltiges Wachstum und Entwicklung abzielen.

Um dies zu erreichen, stellen sich die Design-Teams der Herausforderung, nicht nur aus der Sicht der Funktionen zu entwickeln, sondern aus der Sicht der Anwendungsfälle. Die Vertriebsteams und die Entwicklungsteams werden erweitert, um eine schnellere Entwicklung und ein schnelleres Marktwachstum zu ermöglichen. Die Containerisierung und die technischen Innovationen werden eine schnellere Umsetzung von Release-Terminen und Updates ermöglichen.

Event

Während das eigentliche Event am Dienstag und Mittwoch stattfand, gab es am Montagnachmittag davor ein separates Programm mit Workshops im Best Western Hotel. Alle Workshops waren gut besucht, einschließlich der panagenda von Florian Vogler und Christoph Adler über alles, was mit Notes 11 zu tun hat. Der Raum war voll mit Teilnehmern, die alles über den neuen Notes 11 Client, Nomad und die Notes-Anwendungen wissen wollten.

Am Dienstag begann die Veranstaltung mit einer allgemeinen Eröffnungssitzung, in der Theo alle Anwesenden begrüßte und HCL seine Initiativen und Releases vorstellte. Danach folgte ein volles Programm von zwei Tagen mit Sitzungen in 5 aufeinanderfolgenden Tracks zu den Themen Admin & Deployment, Development, Emerging Technologies, Business und Strategy. Angrenzend an runde Tische und kommerzielle Sitzungen der Sponsoren.

Einige Highlights der Ankündigungen des Events

SoFy

SoFy (Solution Factory) wurde während der allgemeinen Eröffnungssitzung vorgestellt und ist ein neuer Weg, den Rollout- und Deployment-Prozess von Software zu rationalisieren und zu beschleunigen. Durch den Einsatz von Containerisierung und selektiven Aktualisierungsprozessen können Software-Updates und -Installationen von Wochen auf Stunden oder sogar Minuten verkürzt werden. Wie bei einer Demo-Installation von Digital Experience gezeigt wurde, wurde etwas, das normalerweise Wochen dauern würde, über SoFy in 13 Minuten erledigt! SoFy wird im Sommer verfügbar sein.

Die Containerisierung und die Implementierung von Kubernetes, wie sie z.B. bei HCL Connections bereits praktiziert wird, steht eindeutig im Einklang mit dieser Entwicklung.

Nomad

Nomad, mit dem Sie Ihre Notes-Anwendungen auf mobilen Geräten ausführen können, ohne sie webifizieren zu müssen, wurde während des Events für Android veröffentlicht und ist ab sofort verfügbar. Falls Sie es noch nicht wussten: Der MarvelClient ist ebenfalls verfügbar und bereits in Nomad enthalten, damit Sie ihn bequem nutzen können.

HCL Notes & Sametime Client-Neugestaltung auf Basis der Progressive Web Apps Technologie

Auf der OGS wurde eine erste Iteration der neuen Web Assembly/Electron-Clients für Sametime, Verse und den Notes-Client gezeigt, die es diesen Produkten ermöglichen, nahtlos auf verschiedenen Plattformen und Betriebssystemen zu arbeiten und sich wie lokale Anwendungen zu verhalten, ohne die gleichen Auswirkungen oder den gleichen Platzbedarf zu haben wie eine lokale Anwendung.

VOLT für Domino

Volt ist natürlich nicht neu, aber die Demo während der OGS zeigte, wie weit die Produktentwicklung in den letzten Monaten gekommen ist. VOLT ist Teil des HCL-Programms zur Erstellung von Low-Code-Anwendungen und basiert auf Domino. Damit können Benutzer schnell interaktive Anwendungen erstellen, ohne dass sie über Programmierkenntnisse verfügen müssen. Der Release von Volt sollte hoffentlich bald erfolgen!

Überarbeitung von HCL Connections und vorrangige Integration von O365

An der Connections-Front drehten sich die wichtigsten Ankündigungen um den neuen Fokus auf die Integration in andere Plattformen. Ich denke, die Botschaft von Kunden und Partnern nach früheren Events war laut und deutlich: Integration ist der Schlüssel! Und das ist genau das, was angekündigt wurde. Die Community-Integration mit O365 Teams wird in Bezug auf frühere Roadmap-Ankündigungen vorgezogen und soll ab CR2 (ETA Juni 2020) und die SharePoint-Community-Integration ab CR3 verfügbar sein.

Das bedeutet auch, dass alle aktuellen Integrationen neu bewertet oder neu gestaltet werden. HCL bindet seine Kunden aktiv in diesen Prozess ein und öffnet das Wort in einer der Sitzungen für offene Diskussionen darüber, wo der Schwerpunkt liegen wird.

Eine seit langem erwartete, aber bisher nicht näher spezifizierte Entwicklung war die Ankündigung, dass CCM (Filenet-Integration) eingestellt wurde und gegen Ende dieses Jahres nicht mehr unterstützt werden wird. HCL hat angedeutet, dass sie an einem Migrationspfad arbeiten.

Viele weitere Ankündigungen und interessante Leckerbissen wurden während der vielen Sitzungen oder an den verschiedenen Ständen während der zweitägigen Veranstaltung mitgeteilt. Wie üblich werden die Präsentationsfolien in Kürze auf der Website http://Engage.ug veröffentlicht.

Insgesamt war die Atmosphäre und Stimmung der Konferenz wirklich gut. Es war großartig, viele neue Gesichter (zum ersten Mal) unter den Teilnehmern zu sehen. Und obwohl der große Elefant im Raum offensichtlich die Bedrohung durch das Coronavirus (COVID-19) war, konnte dies die großartige Atmosphäre rundherum nicht schmälern oder trüben.

panagenda gratuliert Theo und seiner Frau Hilde, die wieder einmal ein fantastisches Event organisiert haben. Wir können es kaum erwarten, zu sehen, was das Event im nächsten Jahr bringen wird!

Folien zu panagendas Sitzungen

Wo2. panagenda: Alles über Notes 11!

Nehmen Sie an diesem vollgepackten Workshop teil, der alles umfasst, was Sie über Notes 11 wissen möchten!

Von der Administration, den Best Practices für Upgrades, über die verschiedenen Varianten von HCL Notes und Nomad bis hin zur Entwicklung werden wir zahlreiche Tipps und Tricks für Clients und Anwendungen vorstellen.

Ihre Gastgeber sind Christoph Adler und Florian Vogler, die dafür sorgen werden, dass Sie viel Spaß haben und eine Menge Wissen und Werte mitnehmen!

Co04. Domino-Anwendungsstrategie: Wichtige Insights für erfolgreiche Modernisierungs- und Migrationsprojekte

panagenda befragte über 750 Fachleute nach der Domino-Anwendungsstrategie ihres Unternehmens. In dieser Sitzung erfahren Sie, was für Ihre Kollegen am wichtigsten war und welche Herausforderungen sie bewältigen mussten, um ihr Projekt zum Erfolg zu führen.

Franz Walder stellt die spannenden Ergebnisse der Umfrage vor und erläutert, welche Rolle die Analytik bei der Bewältigung dieser Herausforderungen spielen kann.

Ad01. HCL Notes V11 Leistungssteigerung

In dieser Sitzung (neu überarbeitet für HCL Notes V11) lernen Sie, wie einfach es sein kann, die Leistung von Notes-Clients zu maximieren. Lassen Sie sich von Christoph zeigen, was getunt werden kann und wie Sie die bestmögliche Performance für Ihre HCL Notes Client-Infrastruktur erreichen.

Entdecken Sie Tipps und Tricks – wie Sie Ihren Notes-Client debuggen, mit veralteten ODS, Netzwerklatenz und Anwendungsperformance-Problemen umgehen und welche messbaren Vorteile das für Ihre Anwender bringt. Sie werden die aktuellen Best Practices für die Rationalisierung von Standort- und Verbindungsdokumenten kennenlernen und erfahren, warum die catalog.nsf immer noch so wichtig ist.

Sie werden die Sitzung mit dem Wissen verlassen, das Sie benötigen, um Ihre HCL Notes V11 Client-Installationen zu verbessern und eine bessere Erfahrung für eine zufriedenere Administration und zufriedenere Endbenutzer zu bieten!

Ad06. Best Practices für die Analyse von Domino-Anwendungen

Lassen Sie uns einen detaillierten Blick darauf werfen, warum und wie Sie Ihre Domino-Anwendungen am besten aus der Perspektive von Design und Code analysieren.

Wir werden uns mit Themen wie Modernisierung, Migration und Optimierung befassen, Lotusscript-, @Formulas- und Java-Beispiele betrachten und ein gutes Verständnis für die vielen Designelemente erlangen, aus denen Ihre Anwendungen bestehen, und wie sie einen Unterschied machen. Wenn Sie ein Administrator sind, bringen Sie bitte etwas (Notes-)Entwicklungswissen mit.

Diese Sitzung ist hersteller- und lösungsunabhängig und wird Ihnen helfen, besser zu verstehen, warum Sie Ihre Domino-Anwendungen analysieren sollten und worauf Sie achten müssen.

Ad02. Kubernetes für HCL Connections Component Pack – Bauen oder kaufen?

HCL Connections V7 wird ausschließlich auf Kubernetes basieren! Eine parallele WebSphere-Umgebung ist nicht mehr erforderlich. Martin und Christoph haben die Grundlagen und Unterschiede beim Aufbau einer Kubernetes-Umgebung Ihrer Wahl zusammengetragen. Sie zeigen Ihnen einen Vergleich zwischen einer Bereitstellung vor Ort und einer gehosteten Cloud-Umgebung (Amazon EKS).

Nach dieser Sitzung haben Sie die Grundlagen, um einen Kubernetes-Cluster für Component Pack zu dimensionieren und zu erstellen, so dass Sie die neue Technologie erlernen können, um mit Connections V7 durchzustarten und ein Kubernaut zu werden.

Zum Schluss noch ein großes Dankeschön an alle, die für unsere ausgewählte gemeinnützige Organisation Girl in Tech gespendet haben, wie in unserem Blog vor dem Event angekündigt. Wir werden auch in Zukunft versuchen, auf Konferenzen Spenden zu sammeln und würden uns über Ihr Feedback freuen, wie wir dies noch stärker fördern können.

Gebäude. Danke, @panagenda, dass ich jetzt sogar am Wochenende arbeiten muss 🙏😉 pic.twitter.com/PIiP3jGbp5 – Andreas Imnitzer (@eeMNee) March 7, 2020