Es ist an der Zeit, ein erneutes Upgrade sowohl Ihrer Notes-Clients als auch Ihrer Domino-Server in Betracht zu ziehen. In diesem Blog finden Sie 7 nützliche Tipps, wie Sie eine konsistente, standardisierte und gesunde Notes Domino Umgebung aufrechterhalten können.

1. Halten Sie Ihre Notes-Clients sicher und geschützt.

Auch wenn 71 % aller Cyberangriffe finanzieller Natur sind, geht es bei den Sicherheitslücken um weit mehr als nur um Pufferüberläufe, die bei Ausnutzung zu schweren finanziellen Schäden führen. Software sollte im Allgemeinen aus Sicherheitsgründen gut gewartet werden, um die Zufriedenheit der Endbenutzer zu erhöhen und um den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem Wartungsvertrag zu ziehen. Eine Studie von ServiceNow besagt, dass 60 % der Sicherheitsverletzungen durch den Einsatz vorhandener Patches hätten verhindert werden können.

2. Halten Sie Ihre Notes-Clients auf dem neuesten Stand, damit Sie das Neueste und Beste genießen können.

HCL verblüfft Notes-Kunden auf der ganzen Welt immer wieder mit der Geschwindigkeit, mit der sie neue Notes- und Domino-Releases bereitstellen. Zugegebenermaßen waren nicht viele Leute mit den Notes 9.0.1-Releases nach FP7 sehr zufrieden, und auch Release 10 war kein großer Erfolg. Mit Notes 11 FP2 hat uns HCL jedoch wieder überzeugt. Im State of Cybersecurity Report 2020 von Accenture heißt es auf S. 38, dass sich führende Unternehmen im Sicherheitsbereich mehr auf die Aufrechterhaltung bestehender Investitionen konzentrieren, was letztlich zu einer schnelleren Einführung neuer Funktionen führt.

3. Verschieben Sie die Installationsordner der Notes-Software.

Denken Sie daran, dass es keine gute Idee ist, Ihre Clients in den Lotus- oder IBM-Ordnern aufzubewahren. Dies führt zu höheren Kosten, da die Stabilität sinkt und die Zahl der Supportanfragen in Ihrem Unternehmen steigt. Außerdem sind Supportanfragen schwieriger zu prüfen und zu lösen, was die Kosten noch weiter in die Höhe treibt.

4. Wählen Sie Notes 11 FP2 IF1, um die derzeit beste Version zu erhalten.

Wenn Sie Ihr Upgrade auf V11 durchführen, werden Sie auch viel besser auf V12 vorbereitet sein, da alle Ihre Prozesse dokumentiert und bewährt sind. Notes 11 FP2 IF1 ist der richtige Weg, um heute zu beginnen und dann mit den gleichen Prozessen weiterzumachen, um auf V12 zu aktualisieren, wenn es soweit ist. Upgrades verlieren ihren Reiz, wenn sie regelmäßig durchgeführt werden.

5. Nutzen Sie die HCL-Supportkanäle.

Egal, welche Erfahrungen Sie bisher mit Support-Hotlines gemacht haben, der HCL-Support ist nicht nur hilfsbereit und schnell, sondern auch in den sozialen Medien ansprechbar (wir empfehlen allerdings die Nutzung des HCL-Supportportals;-)). Es lohnt sich immer, sich zu melden, wenn man nicht weiterkommt.

6. Häufigere Upgrades erleichtern zukünftige Upgrades.

Wenn Ihr letztes Upgrade mehr als ein Jahr zurückliegt, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass wertvolles Wissen über Best Practices für einen reibungslosen Upgrade-Prozess längst vergessen ist. Außerdem sind kleine Aktualisierungen und Änderungen immer einfacher als große Monsterprojekte, die viele Ressourcen auf einmal verbrauchen.

7. Zentralisieren Sie Ihre Upgrades und Updates.

Ein einziger Punkt der Wahrheit über den Zustand Ihrer Kundeninstallationen sorgt dafür, dass nichts vergessen wird und niemand zurückbleibt. Außerdem ist es wichtig, Automatisierungsprozesse zu starten, die ausgelöst werden können, sobald ein neues Update bereitsteht.

MarvelClient Upgrade-Angebot zum großen Sparen

Wenn Sie sich bei Ihrem nächsten Upgrade-Projekt wochenlangen Aufwand ersparen möchten, sollten Sie sich unsere spezielles MarvelClient Upgrade Angebot. Und wenn Ihr letztes Upgrade ohne MarvelClient ein Kinderspiel war und Sie erwarten, dass Ihr nächstes Upgrade genauso einfach sein wird, dann sind Sie höchstwahrscheinlich schon auf Notes 11 FP2! 😊

Ein letztes Lob an HCL für ihre großartige Arbeit und eine starke Ermutigung für alle Unternehmen, die Notes und Domino einsetzen, ein Upgrade durchzuführen!