Die Leistungsoptimierung des IBM Notes-Clients ist ein Thema, das uns bei panagenda sehr am Herzen liegt. Und zwar so leidenschaftlich, dass wir nicht weniger als 30 Mal über dieses Thema referiert haben! Jetzt ist es Zeit für einen etwas anderen Blickwinkel – die Virtualisierung des Notes-Clients auf Citrix XenApp!

Alle folgenden Tipps sind für den IBM Notes MULTI-USER CONFIGURATION Client auf Citrix auf IBM Notes Releases 8.x bis 8.5.3FP2 geschrieben. Es ist zwar möglich, einige der unten aufgeführten Tipps mit anderen Versionen zu verwenden, aber es wird nicht empfohlen, zumindest nicht, bevor Sie sie nicht gründlich getestet haben. Und Sie werden diese sowieso testen, bevor Sie sie verwenden, RICHTIG?

Gemeinsame Cache-Datei für alle Benutzer

Suchen Sie in Ihrer Datei %NOTES_PROGRAM%.properties nach
jvm.shareclasses.loc=

Ab Release 8.5 ist dies wie folgt konfiguriert
jvm.shareclasses.loc=${rcp.data}/.config/org.eclipse.osgi

die Sie ändern möchten in
jvm.shareclasses.loc=c:/temp/xpdplat

damit alle Benutzer EINE Cache-Datei gemeinsam nutzen können, anstatt jeweils eine in ihrem Datenverzeichnis zu erstellen.

Fügen Sie auch die folgende Zeile hinzu, falls sie fehlt:
vmarg.Xnolinen-Nummern=-Xnolinen-Nummern

Gemeinsame Java-Klassen

siehe auch: http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21330177

In Ihrer %NOTES_PROGRAM%.ibm.rcp.j2se.win32.x86_1.6.0.20080416-200806200100 Datei, REMOVE:
<singleJVM>

Die Zeile sollte also in etwa so aussehen:
vmarg.Dshare=-Xshareclasses:name=xpdplat,controlDir=${prop.jvm.shareclasses.loc},groupAccess,keep,nonfatal

Entfernen Sie config.system.* Einträge

Entfernen Sie in Ihrer Datei %NOTES_PROGRAM%.properties:
config.system.2=${rcp.home}/rcp/systemdata
config.system.1=-data

Bitte beachten Sie, dass die Zeile:
rcp.install.id=133154848636

MUSS auf allen Citrix-Servern gleich sein, damit die Notes-Clients die Bereitstellung nicht bei jedem Start neu durchführen müssen. Der obige Wert 133154848636 ist jedoch nicht dazu gedacht, kopiert und eingefügt zu werden. Wählen Sie einen Wert aus Ihrer eigenen Umgebung und duplizieren Sie ihn für Ihre Citrix-Server.

Eclipse-Speicher einstellen/erhöhen

Vergewissern Sie sich in der Datei %NOTES_PROGRAM%.properties, dass die folgenden Standardparameter eingestellt sind:
vmarg.Xmx=-Xmx256m
vmarg.Xms=-Xms64m

Dies ist ein Eintrag, für den oft empfohlen wurde, ihn auf 1024 bzw. 128 zu erhöhen. Bei Citrix werden jedoch mehr als ein Benutzer einen Client auf demselben Rechner verwenden – denken Sie an die Anzahl der gleichzeitigen Benutzersitzungen multipliziert mit dem möglichen Speicherbedarf für die JVM.

Entfernen Sie arg * Werte, um Fehler im Installationsprogramm zu beheben

Entfernen Sie in Ihrer Datei %NOTES_PROGRAM%.config\args.properties:
arg4=-konfig
arg5=system

Hinweis: Je nach Release von Notes müssen Sie möglicherweise die Zeilen arg2 und arg3 entfernen.

Um Registrierungsfehler aufgrund unzureichender Endbenutzerrechte zu vermeiden, gehen Sie wie folgt vor

Geben Sie in Ihrer Datei %NOTES_PROGRAM%.ibm.rcp.portal.feature_6.2.3.20110915-1350\handler.properties einen KOMMENTAR ein:

exec.command.win32x86=“${plugin.dir}\${plugin.dir.com.ibm.rcp.ca.utils}\\register_ca.bat“ „${rcp.home}“ „${plugin.dir}\${plugin.dir.com.ibm.rcp.ca.utils}\register_ca.reg“

Gehen Sie dann zu Ihrem %NOTES_PROGRAM%.ibm.portal.feature_6.2.3.20110915-1350\handler.properties und KOMMENTIEREN Sie:

#exec.command.win32x86=“${plugin.dir}\${plugin.dir.com.ibm.portal}\register_cai_url.bat“ „${rcp.home}“ „${plugin.dir}\${plugin.dir.com.ibm.portal}\cai_register.reg“ „${product.install.dir}“ „${plugin.dir.com.ibm.portal}“

Bearbeiten Sie die gemeinsame Notes.ini

Fügen Sie in Ihrer Datei [IBM Notes Shared Data Directory]\notes.ini hinzu:
Ports=TCPIP

TCPIP=TCP,0,15,0 -> Beachten Sie, dass dies die Portverschlüsselung auf AUS setzt, was für Citrix angemessen ist. Die Portkomprimierung fügt 5% CPU-Overhead hinzu und bei 60 gleichzeitigen Sitzungen würde dies dazu führen, dass Sie 3 dedizierte CPUs nur für die Portkomprimierung benötigen.

DISABLE_CLIENTRECORD=1 -> Damit wird die Protokollierung von Client-Informationen in das öffentliche Adressbuch deaktiviert, da alle Citrix-Benutzer denselben Rechner benutzen.
log=,1,0,7,40000 -> Dies deaktiviert die Protokollierung, die optional ist, aber eine leichte Verbesserung der Leistung bringt.
CREATE_R85_DATABASES=1 – stellen Sie sicher, dass die gemeinsame notes.ini NICHT CREATE_R8_DATABASES=1 enthält

Bearbeiten Sie die Registrierung

Stellen Sie sicher, dass in Ihrer Endbenutzer-Registrierung die folgenden Einträge gesetzt sind:
HKLM\Software\Lotus\Notes\MultiUser=0x000001
HKLM\Software\Lotus\Notes\9.0\MultiUser=0x000001

Vorlagen im gemeinsamen Datenverzeichnis von IBM Notes

Verdichten Sie alle Vorlagen im gemeinsamen Datenverzeichnis wie folgt:

  • Kopieren Sie VORÜBERGEHEND die Stammdatei notes.ini (wie in den obigen Schritten geändert!) aus dem gemeinsamen Datenverzeichnis in das Verzeichnis der Programmdateien von notes
  • cmd.exe öffnen
  • %NOTES_PROGRAM%.exe -ODS -* [IBM Notes Shared Data Directory] MPORTANT: Notes.ini muss zuerst eine notes.ini mit CREATE_R85_DATABASES=1 enthalten
  • LÖSCHEN Sie die in Schritt a.) kopierte notes.ini (=diejenige im Programmverzeichnis, NICHT im gemeinsamen Speicherort)
  • Anschließend können Sie alle Vorlagen auf andere Citrix-Server kopieren.

Bonus-Tipp

Zu guter Letzt raten wir Ihnen dringend, von Zeit zu Zeit die folgenden Optionen für die Reinigung des CLIENT/DATENVERZEICHNISSES auf den Clients zu untersuchen – mit panagenda MarvelClient ist das natürlich ganz einfach:

  • bereinigen Sie einmalig die ($Policies)-Ansichten in der Datei names.nsf (nur bei Analyse der Startzeiten; kontaktieren Sie den panagenda Support für Details)
  • kompakter Schreibtisch
  • kompakte Namen.nsf
  • kompakter desktop8.ndk
  • kompaktes Lesezeichen.nsf
  • kompaktes log.nsf

Ein besonderer Dank geht an Christian Henseler, der zu einem großen Teil der obigen Ausführungen beigetragen hat. Und für diejenigen unter Ihnen, die es wirklich wissen wollen, gibt es dieses fantastische White Paper von IBM!

Viel Spaß beim Optimieren!